Ein Deckenheizstrahler ist eine Heizung, die an der Decke montiert wird. Mit ihm können bestimmte Flächen gezielt erwärmt werden. Die Geräte für Innenräume werden grundsätzlich mit Strom betrieben. Gasbetriebene Deckenheizstrahler sind ausschließlich für den Außenbereich geeignet. Heizstrahler für die Decke eignen sich für Balkon und Terrasse, aber auch für das Bad oder als Wärmequelle über dem Wickeltisch für das Baby. Wir möchten Sie in dem folgenden Text über die Geräte im allgemeinen und über die verschiedenen Arten, über die Hersteller und darüber, auf was Sie beim Kauf beachten sollten, informieren.
- Wissenswertes zum Thema hängende Heizpilze
- Was ist ein Deckenheizstrahler?
- Wer stellt Deckenheizstrahler her?
- Welche Arten von Deckenheizstrahler gibt es?
- Wo kann man Deckenheizstrahler kaufen?
- Wofür werden Deckenheizstrahler verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von einem Deckenheizstrahler zu beachten?
- Vorteile und Nachteile von Deckenheizstrahlern?
- Fazit
Wissenswertes zum Thema hängende Heizpilze
Was ist ein Deckenheizstrahler?
Bei diesen Geräten handelt es sich um Heizungen, die mit Elektrizität betrieben werden und an einer Decke aufgehängt werden. Meist werden sie an einer Kette mit einem gut an der Decke befestigten Haken aufgehängt. Es gibt jedoch auch Geräte, die zur Befestigung mit Dübeln direkt in die Decke geschraubt werden. Deckenheizstrahler können außen und innen eingesetzt werden. Ausschließlich für den Außenbereich gibt es auch gasbetriebene Geräte.
Wer stellt Deckenheizstrahler her?
Nachfolgend finden Sie einige bekannte Hersteller der Deckenheizstrahler:
- Blumfeld
- Kesser
- Outsunny
- Komerci
- Kynast
- LIN
- Marbella
- Enders
- Thermoray
- Solamagic
- Euromac
- Semptac
Welche Arten von Deckenheizstrahler gibt es?
Deckenheizstrahler lassen sich in drei verschiedene Kategorien einteilen:
- elektrische Geräte mit Heizröhren
- elektrische Geräte mit Infrarotstrahlen
- gasbetriebene Heizungen
Es gibt also Deckenheizstrahler mit Röhren und Infrarot-Strahlung, die auch in Innenräumen eingesetzt werden können. Die gasbetriebenen Geräte sind aufgrund von Vergiftungs- und Brandgefahr ausschließlich für den Außenbereich geeignet.
Elektrische Deckenheizstrahler mit Heizröhren
Ein Deckenheizstrahler arbeiten ähnlich wie ein gewöhnlicher Heizkörper. Sie erzeugen Wärme mithilfe vom Strom. Die Wärme wird über die Röhren abgegeben. Je leistungsstärker ein solcher Heizstrahler ist, desto mehr Wärme erzeugt er.
Vorteile
- Die Geräte können sofort in Betrieb genommen werden.
- Sie sind einfach zu bedienen.
- Sie erwärmen den ganzen Raum.
- Die Heizstrahler für die Decke sind für den Einsatz in Freien und im Haus geeignet.
- Der Stromverbrauch ist ziemlich hoch.
- Es dauert eine Weile, bis sich ein Raum erwärmt hat.
- Benötigen einen externen Stromanschluss.
- Sie können durch äußere Einflüsse, beispielsweise durch starken Wind, Wärme verlieren.
Elektrische Deckenheizstrahler mit Infrarotstrahlen
Bei Infrarot-Deckenstrahlern wird die Wärme durch Infrarotstrahlen anstatt durch Heizröhren weitergegeben. Die Infrarotstrahlen treffen auf Gegenstände oder Personen und erhöhen deren Oberflächentemperatur. Die Wärme kann unmittelbar auf der Haut wahrgenommen werden. Diese Art von Wärmequelle eignet sich besonders gut für den gezielten Einsatz.
Vorteile
- Die Erwärmung erfolgt ziemlich schnell.
- Vor allem die Haut wird erwärmt.
- Sind unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
- Sie sind für den Einsatz im Freien und im Haus geeignet.
- Die Erwärmung erfolgt nur punktuell.
- Ein externer Stromanschluss wird benötigt.
- Nur die Oberflächentemperatur wird erhöht.
Gasbetriebene Deckenheizstrahler
Gas Deckenheizstrahler benötigen keinen Stromanschluss. Sie werden an eine Propangasflasche angeschlossen und mit dem Gas betrieben. Die Montage dieser Deckenheizstrahler ist etwas komplizierter als die der elektrischen Geräte. Die Geräte sind günstiger im Verbrauch und werden daher gerne im Außenbereich der Gastronomie eingesetzt.
Vorteile
- Benötigen keine externe Stromquelle.
- Sie erwärmen große Flächen.
- Wirkungsvoll im Außenbereich der Gastronomie.
- Sie sind günstig im Verbrauch.
- Dürfen nicht überall genutzt werden.
- Die Montage ist aufgrund der angeschlossenen Gasflasche etwas komplizierter.
- Aufgrund ihrer Ausstöße im Haus nicht erlaubt.
Wo kann man Deckenheizstrahler kaufen?
Die Geräte können in einem Baumarkt, im Elektrofachhandel und im Internet gekauft werden. Während Sie in einem Baumarkt oder lokalen Elektrofachgeschäft sich das Gerät direkt vor Ort anschauen können, haben Sie im Internet den Vorteil einer viel größeren Auswahl. Aufgrund der größeren Konkurrenz im Internet und der geringeren Ausgaben für ihr Geschäft bieten viele Internet-Händler die Waren günstiger an und es gibt auch immer mal wieder Sonderangebote. Es lohnt sich aber auch, öfter mal bei den Discountern nachzusehen, denn diese bieten ebenfalls in regelmäßigen Abständen günstige Heizstrahler für die Decke an.
Wofür werden Deckenheizstrahler verwendet?
Im Innenbereich kann ein Deckenheizstrahler in jedem Raum verwendet werden, wo zusätzliche Wärme benötigt wird, vor allem im Bad, über dem Wickeltisch für das Baby, in der Garage oder in der Werkstatt. Im Außenbereich finden die Geräte ihren Einsatz auf dem Balkon, der Terrasse, im Gartenhaus oder in einem Zelt oder Pavillon.
Was ist bei dem Kauf von einem Deckenheizstrahler zu beachten?
Zuerst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, ob Sie den Deckenheizstrahler drinnen oder draußen einsetzen möchten. Soll er im Außenbereich eingesetzt werden, sollte er mindestens die Schutzklasse IP44 besitzen und somit vor dem Eindringen von Staub und vor Spritzwasser Spritzwasser geschützt sein. Ansonsten sollten Sie achten auf:
Größe und Gewicht
Die Größe von runden Elektro-Deckenheizstrahlern beeinflusst den Wärmeradius. Je größer die Wärmequelle ist, desto größer ist der Bereich, den sie erwärmt. Allerdings wiegt ein größeres Gerät auch mehr. Stellen Sie also vor dem Kauf sicher, dass die Decke, an der es befestigt werden soll, sein Gewicht auch tragen kann.
Die Leistung
Die Leistung des Gerätes bestimmt, wie viel Wärme es produzieren kann. Gasbetriebene Deckenheizstrahler wärmen besser und schneller als Elektrogeräte. Damit die Aufheizzeit nicht zu lange dauert, werden Elektrogeräte mit mindestens 2 000 Watt empfohlen. Für sehr große Räume oder ein Party-Zelt im Garten sollten es 2 500 Watt oder sogar mehr sein. Es ist empfehlenswert, ein Gerät zu wählen, bei dem die Leistung in Stufen eingestellt werden kann. Die folgenden Leistungen werden empfohlen.:
- Für den Balkon oder die Terrasse, mindestens 2 000 Watt,
- für ein Pavillon-Zelt im Garten oder den Freizeit-Raum im Keller, 2 500 bis 3 500 Watt,
- für eine große Werkstatt oder Lagerhalle, mindestens 3 500 Watt.
Sicherheit
Aufgrund der hohen Temperaturen ist ein Heizstrahler immer ein Sicherheitsrisiko. Ein Heizstrahler für die Decke sollte auf jeden Fall ein Schutzgitter als Berührungsschutz besitzen. Außerdem sollte das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügen. Achten Sie immer auf ein Prüfsiegel des TÜV oder GS. Diese garantieren, dass die Geräte die in Deutschland geltenden Sicherheitsstandards erfüllen.
Extras
Zu den wünschenswerten Extras zählen eine App-Steuerung, ein integriertes Thermostat oder ein Timer, der den hängenden Heizpilz zu festgesetzten Zeiten ein- und ausschaltet. Mit einer Fernbedienung lässt sich das Gerät bequem von einem Sessel oder von der Couch aus bedienen. Ein Heizstrahler mit Beleuchtung kann auch als Lichtquelle benutzt werden.
Vorteile und Nachteile von Deckenheizstrahlern?
Vorteile
- Sofort einsatzbereit.
- Sie können einen Raum gezielt aufheizen.
- Platzsparend an der Decke angebracht.
- Sie sind vielseitig einsetzbar.
- Elektro-Heizstrahler können im Freien und Im Haus eingesetzt werden.
- Gasbetriebene Geräte sind günstig im Verbrauch und sehr gut für die Gastronomie geeignet.
- Elektrisch betriebene Geräte sind auf eine externe Stromquelle angewiesen.
- Sie sind ziemlich teuer im Stromverbrauch.
- Die Montage gasbetriebener Geräte ist etwas komplizierter.
- Sie können nur im Außenbereich verwendet werden.
Andere Produkte:
Fazit
Deckenheizstrahler für den Einsatz im Freien und im Haus bieten große Flexibilität. Sie können sehr vielseitig eingesetzt werden, und zwar immer dort, wo gerade Wärme benötigt wird. Vor allem die Heizstrahler, die mit einer Kette an einem Haken befestigt werden, können leicht auf- und später wieder abgehängt werden. Mit einem solchen Heizstrahler für die Decke können Sie Ihre Gartensaison bis in den späten Herbst hinein verlängern und haben im Haus immer dort Wärme, wo Sie sie gerade benötigen.