Bei einem Heizstrahler handelt es sich in der Regel um ein elektrisches Gerät, welches Wärme innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stellt.
Heizstrahler entwickeln im Inneren binnen weniger Sekunden enorme Hitze, die dann nach außen auf Gegenstände oder Personen abgestrahlt wird. Heizstrahler sind sehr vielseitig einsetzbar. Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es diverse verschiedene Wärmestrahler Varianten, die in jeden Lebensbereich passen.
Neben den elektrischen Heizstrahlern gibt es auch Wärmestrahler Modelle, die mit Gas oder Solarenergie betrieben werden. Die Wahl des passenden Heizstrahlers sollte stets vom gewünschten Einsatzbereich abhängig gemacht werden. Beispielsweise sind Heizstrahler, die per Solarenergie betrieben werden besonders gut im Außenbereich, also im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder aber in der Gartenlaube, einzusetzen. Diese Wärmestrahler sind sehr sparsam und, wenn die Sonneneinstrahlung ausreichend ist, spart man zwangsläufig an Energiekosten.
Elektrisch betriebene Heizstrahler werden in den meisten Fällen in kleinen Räumlichkeiten, wie Bädern, Toilettenräumen oder aber auch in Wintergärten als Zusatzheizung oder als Heizmöglichkeit in der Übergangszeit verwendet. Weit verbreitet sind auch elektrische Wärmelampen, Terrassenheizer oder Wickeltisch-Heizstrahler. Heizstrahler, die mit Gas betrieben werden, werden hingegen ausschließlich im Außenbereich eingesetzt. Im Heizstrahler Test erfahren Sie was Sie vor dem Wärmestrahler Kauf unbedingt beachten sollten.
Hier unsere Vergleichstabelle mit den besten Heizstrahlern im Detail.
- Heizstrahler Test: Alles zum Thema Wärmestrahler
- Heizstrahler Test bei Stiftung Warentest
- So funktioniert der Heizstrahler Test
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Heizstrahler
- Wie warm kann ein Heizstrahler werden?
- Was für unterschiedliche Arten von Heizstrahlern gibt es?
- Wo liegen die einzelnen Vorteile der verschiedenen Arten?
- Gibt es Heizstrahler auch für den Außenbereich?
- Gibt es Hersteller, die bei einem Kauf zu empfehlen sind?
- Kann ein Heizstrahler gefährlich werden?
- Zieht ein elektrischer Wärmestrahler viel Strom?
- Wie funktioniert ein Infrarot Heizstrahler?
- Was verbraucht ein Heizstrahler?
- Welches Gas für den Heizstrahler?
- Wann überhitzt ein Heizstrahler?
- Was ist besser Heizstrahler oder Heizlüfter?
- Was ist ein Karbon Heizstrahler?
- Was ist ein Halogen Heizstrahler?
- Welcher Heizstrahler für die Terrasse?
- Welcher Heizstrahler für den Wintergarten?
- Welche Heizstrahler für ein Baby?
- Wie viel Watt sollte ein Heizstrahler haben?
- Ist ein Wickeltisch Heizstrahler notwendig?
- Wie weit muss der Heizstrahler von Wickelkommode weg sein?
- Wie funktioniert ein Heizstrahler?
- Sind Infrarotheizungen Stromfresser?
- Wie effektiv ist eine Infrarotheizung?
- Wie funktioniert ein Dunkelstrahler?
- Was ist günstiger, Heizung oder Heizlüfter?
- Was ist besser, Konvektor oder Infrarotheizung?
- Was ist ein Keramikheizlüfter?
- Tipps zur Produktpflege von Heizstrahlern
Heizstrahler Test: Alles zum Thema Wärmestrahler
Einsatzbereiche
Heizstrahler können überall Einsatz finden. Für viele Käufer sind sie die ideale Zusatzheizung oder Wärmequelle in der Übergangszeit. Auch finden Heizstrahler perfekten Einsatz im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Wintergarten, im Pavillon und im Hobbykeller, in der Garage oder auch im Bad. Mobile Heizstrahler können überall dort eingesetzt werden, wo Wärme gerade notwendig ist. Ob im Bereich Handwerk, Gewerbe, Industrie oder im Privathaushalt.
Wärmestrahler Modellarten
Diese Frage ist abhängig davon, ob man der Wärmestrahler im Außenbereich oder Innenbereich nutzen möchte. Auch sollte man sich bewusst sein, auf welcher Höhe der Heizstrahler installiert werden soll. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie windgeschützt der Bereich ist, an dem man das Heizgerät montieren möchte. Des Weiteren ist vor dem Wärmestrahler Kauf abzuklären, in welchem Winkel der Heizstrahler installiert werden soll.
Sowohl elektrische Heizstrahler als auch gasbetriebene Gerätschaften weisen diverse unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.
Elektro Heizstrahler sind zum einen vollkommen wartungsfrei zu betreiben und sehr umweltfreundlich. Die Geräte weisen keinen Sauerstoffverbrauch auf und sind äußerst energiesparend, da sie keine Vorheizzeiten benötigen um ausreichend Wärme abzugeben. Auch verzeichnen elektrische Heizstrahler nahezu keinen Wärmeverlust und sind absolut geräusch- und geruchlos. Dazu kommt, dass sie im Betrieb garantiert keine Staub- und Luftaufwirbelungen verursachen und durch recht geringe Betriebskosten gekennzeichnet sind.
Infrarot Heizstrahler bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie eine direkte Erwärmung von Gegenständen und Körpern gewährleisten, anstatt die Umgebungsluft zu erhitzen. Ein Nachteil von Elektro-Heizstrahlern ist allerdings, dass für den Betrieb stets ein Stromanschluss notwendig ist, wodurch sie nicht immer flexibel zum Einsatz kommen können.
Gas Heizstrahler sind im Gegensatz zu den elektrischen Heizstrahlern überall aufstellbar, da für den Betrieb kein Stromanschluss notwendig ist. Darüber hinaus ist die Handhabung der gasbetriebenen Geräte sehr einfach. Die Wärmestrahler zeichnen sich außerdem durch eine stufenlose Temperaturwahl aus und die Heizflamme sorgt für ein gemütliches Ambiente im Außenbereich. Heizgeräte, die mit Gas betrieben werden, können zudem sehr einfach montiert werden und bieten im Allgemeinen eine ausgezeichnete Reichweite der entwickelten Wärme.
Ein weiterer positiver Aspekt von gasbetriebenen Heizstrahlern ist, dass sie über eine automatische Abschaltfunktion verfügen. Nachteilig bei diesen Heizstrahler-Modellen ist, dass sie sich zur Wärmeentwicklung zunächst aufwärmen müssen. Auch sind die Wärmestrahler nur im Außenbereich einsetzbar. Da bei gasbetriebenen Heizstrahlern auch die Umgebungsluft erwärmt wird, sind prägnante Wärmeverluste im Betrieb zu verzeichnen.
Kosten
Beim Kauf eines Heizstrahlers sollte man prinzipiell etwas mehr Geld ausgeben. Modelle im Heizstrahler Test, die von Qualitätsherstellern angeboten werden, bestechen durch eine hochwertige Verarbeitung, halten was sie versprechen und sind mit diversen Sicherheitsmerkmalen gekennzeichnet, wodurch sie sich über einen langen Zeitraum bewähren. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Hersteller hochwertiger Heizstrahler Originalzubehör sowie Ersatzteile anbieten, die stets nachgekauft werden können.
Von preisgünstigen Heizstrahlern ist im Gegensatz dazu abzuraten, da man auf jeden Fall mit Leistungs- und Qualitätseinbußen rechnen muss. Für eine gute Qualität und einen guten Herstellerservice, auch nach dem Kauf, sollte man etwas tiefer in die Tasche greifen. Für einen qualitativ hochwertigen Heizstrahler sollte man mindestens 30 Euro bis 50 Euro ausgeben.
Lese Empfehlung
Heizen mit Infrarot – Aus der Praxis – für die Praxis
Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube an Tipps und Informationen für all diejenigen, die sich über Infrarot-Heizungen informieren wollen. Gehen Sie den Schritt zu einem gesunden und sparsamen Heizsystem – es lohnt sich!
Heizstrahler Kauftipps
Die Wärmestrahler im Heizstrahler Test und auf dem heutigen Produktmarkt zeichnen sich durch verschiedene Funktionsweisen aus. Die Anforderung an einen Halogen Heizstrahler ist zum einen abhängig von den individuellen Wünschen sowie dem Standort.
Elektrische Heizstrahler entwickeln Wärme vor allem in Form von unsichtbarer IR Strahlung. Diese Strahlungsart erwärmt nicht die Umgebungsluft, sondern in der Hauptsache Gegenstände oder Personen, auf die die Infrarotwärme trifft. Besonders spürbar ist dieser Wärmungseffekt bei den sogenannten Terrassenheizer.
So sitzt man auch bei Wind und kalten Temperaturen sehr warm. Bei der Wärmeentwicklung eines Infrarot Heizstrahlers wird bis zu 90 Prozent der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Bei Geräten im Heizstrahler Test, die mit Gas betrieben werden, erwärmt sich außerdem die Umgebungsluft.
Wie warm die Umgebung dabei exakt wird kann man allerdings nicht zuverlässig sagen, da dies von vielen weiteren Faktoren wie Umgebungstemperatur oder auch dem Wind abhängig ist. Eine genaue Heizleistung pro qm² zu definieren ist deshalb leider nicht möglich.
Überlegen Sie sich vor dem Wärmestrahler Test und Kauf außerdem ob Sie ihren zukünftigen Heizstrahler gerne an die Decke montieren möchten. Denn auch das ist möglich. Sie brauchen dazu nur ein passendes Gerät bzw. eine passende Deckenhalterung.
Je nach Wärmestrahler Modell kann der Heizstrahler nicht nur an die Decke montiert werden, sondern auch in verschiedenen Winkeln ausgerichtet werden. Das kommt allerdings ganz auf die Decken- oder Wandhalterung an, die sie für die Montage benötigen. Fragen Sie hier vor einem Wärmestrahler Kauf deshalb ganz genau nach. Somit bleiben ihnen am Ende böse Überraschungen erstpart.
Antriebsart
Elektrische Heizstrahler erwärmen sich durch die Aufheizung per Abstrahlungswärme und nicht über Luftübertragung. Ein elektrischer IR Heizstrahler erhitzt Gegenstände und Personen und vermeidet somit die Abgabe der Wärme an die Umgebungsluft. Diese Infrarot Strahlung eignet sich insbesondere um eine tiefere Wärmewirkung zu erzielen, diese ist dabei sofort zu benutzen und benötigt außerhalb der gegenwärtigen Nutzungseinheit keinerlei Energiekosten. Die erzeugte Energie vom Wärmestrahler ist sehr angenehm und zudem sehr sparsam im Verbrauch. Der Umwelt zu Liebe empfiehlt das Team vom Heizstrahler Test daher Modelle mit Infrarot.
Heizstrahler, die mittels Gas betrieben werden, sind ausschließlich für den Außenbereich konzipiert. Aufgrund von möglicher Brandgefahr dürfen diese Wärmestrahler nicht im Innenraum betrieben werden. Gasbetriebene Heizstrahler werden mit herkömmlichen Gasflaschen betrieben und heizen das Abstrahlabteil im oberen Bereich auf, welches die Hitze vom Heizstrahler aus in die Umgebung reflektiert. Da gasbetriebene Heizstrahler ohne Strom auskommen, sind die überall flexibel einsetzbar.
Direkt zur Heizstrahler Test Vergleichstabelle
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Wärmestrahler
Ein Heizstrahler bringt Leben in das Zuhause: die Wärme, die von diesem Wärmestrahler abgegeben wird, wärmt ganz einfach jede Ecke und jeden Raum. Heizstrahler geben generell sehr starke Wärme ab und sind somit auch für größere Räume geeignet.
Auf welche Eigenschaften sollte man beim Heizstrahler Test und Kauf achten?
Elektro Heizstrahler
Die meisten Heizstrahler funktionieren, wie man sich sicher denken kann, mit elektrischer Energie. Mit dieser Energie wird der Heizstrahler betrieben – daher sollte man den Strahler dort befestigen, wo man auch Zugang zu einer Steckdose oder einer ähnlichen Energiequelle hat. Im Inneren dieser Heizstrahler befinden sich generell starke Leuchtlampen, die dank der hohen Wattzahl eine sehr warme Strahlung abgeben. Manche Heizstrahler funktionieren aber auch mit Batterien. Diese Wärmestrahler sind generell etwas kleiner, um die Energie, die vom Wärmestrahler selbst abgegeben wird, zu konservieren und so wenig Energie von der Batterie wie möglich zu ziehen. Durch die kleine Größe ist es dann aber auch möglich, mehrere Wärmestrahler in einem Raum zu befestigen. Welchen Heizstrahler man sich besorgt, hängt vor allem von der eigenen Planung ab. Wie viele Heizstrahler möchte man befestigen und wo genau will man sie anbringen? Ein Elektro Heizstrahler ist für die generelle Nutzung aber eine gute Wahl.
Heizstrahler für den Garten oder für Zuhause
Eine weitere Frage nach der Eigenschaft ist die Frage, wo man den Heizstrahler verwenden sollte. Eine generelle Nutzung des Heizstrahlers ist im eigenen Zuhause; also in den Räumen, die sonst generell eher kalt sind, weil es vielleicht keine Heizung gibt. Auch in Ecken, die sich aus irgendeinem Grund sonst nicht gut aufwärmen, sind Heizstrahler gern gesehen. Es gibt allerdings auch Heizstrahler, die für den Garten gedacht sind oder sich zumindest auch im Garten verwenden lassen. Die Nutzungsmöglichkeiten für solche Heizstrahler sind groß. Man kann diese zum Beispiel nutzen, um Pflanzenbeete aufzuwärmen oder etwas Licht für Pflanzen zu erschaffen, die in einer schattigen Ecke stehen. Für Pavillons oder kalte Abende im Garten sind besonders die Wärmestrahler geeignet, die mit einem Ständer geliefert werden und nicht an die Wand geschraubt werden müssen. Diese werden oft auch als Heizpilz bezeichnet. Auch hier hängt der ideale Heizstrahler von dem eventuellen Nutzen ab.
Infrarot Heizstrahler
Infrarotstrahler sind generell mit einer Infrarotröhre versehen, die eine starke und wohltuende Wärme abgibt. Die Funktionsweise dieser Heizstrahler unterscheidet sich allerdings nicht von den Elektro Heizstrahlern. Auch diese Heizstrahler werden also mit elektrischer Energie betrieben und müssen an eine Steckdose oder andere Energiequelle angeschlossen werden. Infrarot Heizstrahler sind oft etwas teurer als die klassischen Elektro Heizstrahler, halten aber dank der Infrarotröhren meist etwas länger.
Material des Heizstrahlers
Heizstrahler sollten vor allem aus Edelstahl oder ähnlichen robusten und rostfreien Materialien bestehen. Edelstahl ist wetterbeständig und rostet nicht, was vor allem dann nützlich ist, wenn man den Heizstrahler im Garten betreiben möchte. Noch dazu sind viele Heizstrahler von Haus aus spritzwassergeschützt – man sollte sie aber dennoch nicht in der Nähe von Wasser benutzen. Neben Edelstahl ist auch Aluminium eine gute Wahl, da dieses für zusätzliche Robustheit sorgt. Die meisten Heizstrahler sind aus diesen zwei Materialien gefertigt und bieten eine hohe Langlebigkeit.
Direkt zur Heizstrahler Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Heizstrahlers:
- im Freien einsetzbar
- im Inneren einsetzbar
- sorgt für mehr Wärme im Winter oder der Übergangszeit
- für Parties geeignet die bis spät in die Nacht gehen
Nachteile eines Heizstrahlers:
- Wärmestrahler zieht viel Strom oder Gas
- je größer umso schwerer
Leistungskraft
Heizstrahler, die im Innenbereich eingesetzt werden sollen, müssen mindestens 100 bis 150 Watt erzielen. Im Außenbereich sind als grobe Faustformel 200 Watt bis 300 Watt Leistungskraft notwendig, wobei sich dieser Wert danach richtet, wie viel Quadratmeter mit dem Heizstrahler erwärmt werden sollen.
Hier klicken für den besten Heizstrahler für 2023
Die bekanntesten Hersteller von Heizstrahlern
Dimplex
Dimplex ist ein Experte, wenn es um Sachen Heizprodukte geht. Dazu zählen nicht nur die Heizstrahler, die der Hersteller vertreibt, sondern auch andere Produkte wie elektrische Feuerstellen. Die Wärmestrahler von Dimplex zielen vor allem auf einfache Bedienbarkeit ab. Man kann die Wärmestrahler von Dimplex einfach installieren und den Heizstrahler ohne große Vorkenntnisse benutzen. Mit einer Heizstufe, die bis zu 1800 Watt oder sogar noch höher reicht, bietet der Dimplex Wärmestrahler außerdem eine gute Leistung.
Einhell
Einhell ist ein deutscher Hersteller, der sich vor allem auf ein großes Sortiment von elektrischen Produkten spezialisiert hat. Neben den Heizstrahlern vertreibt der Hersteller außerdem Produkte wie Bohrer oder Rasenmäher. Der Einhell HH 1200/1 Halogenheizer Wärmestrahler besitzt eine andere Form als übliche Heizstrahler und lässt sich in der Ecke von Räumen gut unterbringen. Durch die hohe Leistung von 1200 Watt wird der Raum in nur kurzer Zeit gut erhitzt. Einhell legt außerdem Wert auf beständige Materialien und verschiedene Funktionen beim Wärmestrahler, zum Beispiel für die Wärmeanpassung.
Eurom
Der Hersteller Eurom, der in den Niederlanden angesiedelt ist, vertreibt schon seit vielen Jahren Heizprodukte aller Art. Die Heizstrahler des Herstellers konzentrieren sich nicht nur auf Beständigkeit und einfache Nutzung, sondern vor allem auf Variabilität und Anpassbarkeit. Der Eurom QH1503 Heizstrahler lässt sich zum Beispiel in verschiedenen Stufen einstellen, um die ideale Temperatur zu ermitteln. Nach der einfachen Anbringung reicht ein Knopfdruck am Wärmestrahler, um zwischen 3 Temperaturmodi umzuschalten – 500 Watt, 1000 Watt und 1500 Watt.
EWT
Die Heizprodukte von EWT konzentrieren sich vor allem auf eines: Sicherheit mit passender Funktion. Die Heizstrahler dieses Herstellers sind energiebewusst und benutzen nicht viel Strom. Die maximale Heizleistung von bis zu 2000 Watt sorgt dennoch dafür, dass man auch bei geringem Stromverbrauch viel Wärme in den Raum bringen kann. Als Quarzstrahler können die Produkte von EWT außerdem eine höhere Wärme als ähnliche Produkte erzeugen. Die Sicherheit ist dennoch gegeben; die Wärmestrahler besitzen eine automatische Abschaltung bei zu hoher Wärmeentwicklung und sind mit qualitativ hochwertigen Materialien gebaut.
Gardigo
Gardigo stellt verschiedene Heizprodukte her. Die Heizstrahler von Gardigo sind sehr klein und können somit fast überall angebracht werden. Trotz der kleinen Größe können die Heizstrahler, wie der Gardigo 9022, eine Leistung von 2000 Watt erreichen. Auch mit dieser Leistung bleiben die Betriebskosten relativ gering; gerade einmal 50 Cent pro Stunde und Heizstrahler muss man für den Betrieb bei voller Leistung bezahlen. Gardigo ermöglicht es den Nutzern außerdem, den Heizstrahler anzupassen und zum Beispiel mit einem Standfuß oder ähnlichen Extras auszurüsten, wenn es nötig ist.
Veito
Veito ist ein Hersteller von Heizprodukten, der sich allerdings vor allem auf Heizstrahler konzentriert. Veito legt dabei nicht nur Wert auf die Funktion, sondern vor allem auf das Design. Die Heizstrahler von Veito sehen schön aus und lassen sich überall gut und einfach anbringen. Mit einer maximalen Leistung von 2500 Watt können auch größere Räume mit dem Wärmestrahler schnell aufgewärmt werden und durch die kleine Größe kann man auch mehrere Wärmestrahler in einem Raum anbringen. Veito verkauft außerdem Heizstrahler, die auch im Außenbereich angebracht werden können, was vor allem für Terrassen sehr geeignet ist.
Direkt zur großen Heizstrahler Test Vergleichstabelle
Heizstrahler Test bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest, die es bereits seit 1964 gibt, hat bisher keinen Heizstrahler Test durchgeführt. Ob die Stiftung Warentest aufgrund der Vielfalt der Heizstrahler, die es gibt noch Tests durchführen wird in naher Zukunft, ist nicht bekannt. Wenn sich die Experten der Stiftung Warentest dazu entschließen sollten, werden die Produkte unterschiedlichen Tests unterzogen, damit gezielt Funktionen der Geräte bewährtet werden können. So müssten die Geräte zum Beispiel hinsichtlich Brandgeführt und auch hinsichtlich der Werte und ihrer Zuverlässigkeit in Bezug auf den Dauerbetrieb prüfen. Es gibt im Rahmen der Tests der Stiftung Warentest zwar eine Kaufempfehlung. Eine Kaufempfehlung von Stiftung Warentest ist dabei immer objektiv begründet von den Testern. Es wird von den Experten der Stiftung Warentest zudem immer ein Testsieger nach den getesteten Kriterien gekürt, ebenso wie ein Produkt, das als Bestes Produkt gilt.
Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen unabhängigen Heizstrahler Test durchgeführt hat, sind die Verbraucher bei der Auswahl auf sich allein gestellt. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die bei einem Vergleich der Heizstrahler anfallen. Dies ist vielleicht auch der Grund, warum es von der Stiftung Warentest bisher noch keinen Vergleichstest gibt. Die Testergebnisse sind immer aussagekräftig. Doch um alle verschiedenen Features der verschiedene Heizstrahler-Modelle zu ergründen – das benötigt auch Zeit.
Tipps der Stiftung Warentest
Auch wenn bisher kein Heizstrahler Test durch die Stiftung Warentest durchgeführt wurde. In der Ausgabe 03/2010 des Magazins Text hat die Stiftung Warentest in einem Artikel einen wichtigen Tipp abgegeben:
- Von der Verwendung von Heizstrahlern im Außenbereich wird grundsätzlich abgeraten
Vielleicht ist dies der Grund, warum keine Heizstrahler von der Stiftung Warentest bisher unter die Lupe genommen wurden?
So funktioniert der Heizstrahler Test
Wer einen Heizstrahler kaufen möchte, der muss sich erst einmal darüber Gedanken machen, welche Art von Gerät er benötigt. Abhängig ist diese Wahl vom Einsatzzweck. Möglichst einfach sollte auch die Handhabe sein und der Platzbedarf gering. Denn ein Heizstrahler ist ein Gerät, das man nicht das ganze Jahr über in Gebrauch hat. Es ist dabei ob es sich um ein Modell für Terrasse oder Garten handelt oder für die Erwärmung einer geringen Fläche, wie dem Wickeltisch.
Bei einem Test spielen bei einem Heizstrahler folgende Faktoren eine Rolle:
- Bauart
- Größe
- Handhabe
- Aufbau
- Platzbedarf
- Art des Anschlusses (Gas oder Strom)
- Höhe des Energieverbrauchs
- Einsatzzweck
- Sicherheit
Bauart und Größe eines Heizstrahlers sind eindeutig abhängig vom geplanten Standort. Dabei muss seit 2008 beachtet werden, dass zum Beispiel Outdoor-Heizstrahler in der Gastronomie bereits verboten sind. Dies könnte auch ein Grund sein, warum die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test für Heizstrahler durchgeführt hat bzw. weil das Institut diesem Produkt offenbar eh kritisch gegenübersteht, wie aus dem bereits erwähnten Artikel aus dem Magazin Test von 03/2010 hervorgeht. Auch andere Experten meinen, dass die Emissionen von Heizstrahlern zu hoch sind und die Geräte daher ineffizient. Frischgebackene Eltern empfinden indes die Indoor-Varianten über dem Wickeltisch, der mit Strom funktioniert, letztlich als unverzichtbar. Vor allem sollte man sich hinsichtlich dem Thema Sicherheit vor dem Kauf eines Heizstrahlers genau informieren. Dies gilt auch für Sicherheitsfeatures wie eine Abschaltautomatik und einen Berührungsschutz. Die Abschaltautomatik ist vor allem für Heizstrahler wichtig, die über einem Wickeltisch aufgehängt sind.
Hier klicken für den besten Heizstrahler für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Heizstrahler
Wie warm kann ein Heizstrahler werden?
Wie heiß ein Heizstrahler werden kann hängt mitunter von der Art des Gerätes und auch der Leistungsstärke des Strahlers ab. Infrarot Heizstrahler können beispielsweise eine enorm hohe Temperatur auf der Oberfläche entwickeln. Quartzstrahler, die mit kurzwelliger Strahlung arbeiten, entwickeln oberflächlich bis zu 900° C und sind aus diesem Grund auch immer mit einem Schutzgitter versehen. Im Abstand von ca. 1 m zur Hitzequelle pendelt sich die Temperatur bereits ca. auf Körpertemperatur ein. Auch elektrische oder mit Gas betriebene Heizstrahler entwickeln sehr hohe Temperaturen. Achten Sie aber hierzu auf die Wärmestrahler Modell-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers in der Produktbeschreibung.Mehr Informationen
Was für unterschiedliche Arten von Heizstrahlern gibt es?
Prinzipiell gibt es drei verschiedene Arten von Heizstrahlern, die sich vor allem in der Antriebsart voneinander unterscheiden:
- Elektrische Heizstrahler: Diese Wärmestrahler erzeugen Wärme mittels elektrischen Strom. Sie sind daher auch am besten für Innenräume geeignet, da sie eine Steckdose als Energielieferant benötigen. Diese Heizstrahler gibt es bereits in sehr kompakten Größen zu erwerben und zudem ist die Anwendung relativ umweltschonend und auch geruchsneutral.
- Gas-Heizstrahler: Diese Art von Heizstrahlern ist unabhängig von einer externen Stromversorgung, da der Gastank überall hin mitgenommen werden kann. Gas-Heizstrahler eignen sich besonders gut für die Anwendung im Außenbereich. Allerdings benötigen diese ein wenig Zeit bis sie auf Betriebstemperatur kommen und können nicht in Innenräumen verwendet werden.
- Infrarot Heizstrahler: Mittels kurzwelliger Strahlung erwärmt ein Infrarot-Heizstrahler Gegenstände und Körper in seiner Nähe. Es geht dabei keine Wärmeenergie an die Umgebungsluft verloren, was ein großer Vorteil dieser Technik ist. Allerdings ist der Infrarot Heizstrahler von einer externen Stromquelle abhängig und ist daher nicht so flexibel im Einsatz, wie zum Beispiel der Gas-Heizstrahler.
Wo liegen die einzelnen Vorteile der verschiedenen Arten?
Der Gas-Heizstrahler macht ein besonders gemütliches Ambiente im Außenbereich aufgrund der Flammen und er ist gänzlich unabhängig von einer externen Stromversorgung. In der Regel besitzt der Wärmestrahler auch eine sehr gute Reichweite und ist meist mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet.
Der elektrische Heizstrahler ist sehr kompakt und geruchsneutral in der Anwendung. Des Weiteren braucht er keine Anlaufzeit und wärmt die davor befindlichen Personen von Anfang an. Außerdem ist diese Antriebsart relativ umweltfreundlich und diese Heizstrahler sind in der Regel sehr wartungsarm.
Infrarot Heizstrahler geben keine Wärme an die Umgebungsluft ab, sondern wärmen nur Objekte und Körper, die sich in Reichweite der Strahlen befinden. Das macht den Infrarotheizstrahler natürlich besonders effizient.Mehr Informationen
Gibt es Heizstrahler auch für den Außenbereich?
Es gibt im Handel natürlich auch Heizstrahler, die besonders für den Außenbereich gedacht sind. Gas-Heizstrahler sind beispielsweise nur für draußen gedacht und sollten nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Die Auswahl ist groß und Sie sollten beim Wärmestrahler Kauf darauf achten, dass die Leistungsstärke des ausgewählten Produkts Ihren Ansprüchen genügt.Mehr Informationen
Gibt es Hersteller, die bei einem Kauf zu empfehlen sind?
Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Heizstrahler anbieten. Einige gut etablierte Marken sind zum Beispiel Einhell, Enders, Landmann und Activa. Allerdings gibt es noch viele andere gute Hersteller von Heizstrahlern und Sie sollten diverse Produktbewertungen von unterschiedlichen Marken vor dem Wärmestrahler Kauf lesen.Mehr Informationen
Kann ein Heizstrahler gefährlich werden?
Ein Heizstrahler kann natürlich auch bedingt gefährlich werden. Vor allem bei unsachgemäßer Verwendung oder Handhabung bringt ein Heizstrahler immer eine gewisse Verbrennungsgefahr mit sich. Achten Sie auf die genauen Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Wärmestrahler Gebrauchsanweisung, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.Mehr Informationen
Zieht ein elektrischer Wärmestrahler viel Strom?
Hier kann es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Wärmestrahler Modellen geben, aber prinzipiell sind Infrarotheizung und auch normale elektrische Heizstrahler relativ Energieeffizient. Der Verbrauch richtet sich nach den Wattangaben und der Laufzeit vom Wärmestrahler. Vor allem die Infrarot Technologie überzeugt in diesem Punkt.Mehr Informationen
Wie funktioniert ein Infrarot Heizstrahler?
Die Funktionsweise vom Infrarot Heizstrahler, der elektrisch betrieben wird, ist relativ einfach erklärbar. Der Heizstrahler wird mit elektrischer Energie gespeist. Diese Energie wird dann in Infrarotstrahlung umgewandelt. Sobald diese Strahlen vom Wärmestrahler auf den Körper oder Gegenstände treffen, wird Wärme produziert.Mehr Informationen
Was verbraucht ein Heizstrahler?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Wichtig ist, dass die Kilowatt-Leistung der Wärmestrahler verglichen wird. Ein Wärmestrahler mit 2 Kilowatt verbraucht in einer Stunde bei einem Wärmeradius von 10 bis 15 Quadratmetern circa 0,50 Euro Cents. Ein Heizstrahler mit 1 Kilowatt und einem Wärmeradius von bis zu 10 Quadratmetern verbraucht ungefähr 0,25 bis 0,30 Euro Cents.Mehr Informationen
Welches Gas für den Heizstrahler?
Gasflaschen für Heizstrahler sind beim Hersteller oder Baumarkt erhältlich. Für manche Wärmestrahler kann man sogar Gas an Tankstellen erwerben. Wie viel Gas der Heizstrahler verbraucht, hängt davon ab, wie lange man heizt und mit welcher Heizstufe der Heizstrahler in Betrieb genommen wird. Beim Kauf des Heizstrahlers sollte man sich bereits über den Erwerb zukünftiger Gasflaschen informieren. Vor allem über die Folgekosten vom Wärmestrahler, mit denen zukünftig gerechnet werden muss.Mehr Informationen
Wann überhitzt ein Heizstrahler?
Modern ausgestattete Heizstrahler sollten nicht überhitzen, da sie mit einem Mechanismus versehen sind, der sie vor Überhitzung bewahrt. Hierbei handelt es sich um einen Überhitzungsschutz. Beim Kauf eines Heizstrahlers sollte man daher auf dieses Ausstattungsmerkmal achten.Mehr Informationen
Was ist besser Heizstrahler oder Heizlüfter?
Beide Wärmestrahler lassen sich zum Aufheizen eines Zimmers verwenden und kommen dann zum Einsatz, wenn keine Zentralheizung vorhanden ist. Vor allem Altbauten, die hohe Decken besitzen und schlecht isoliert sind, werden im Winter sehr kalt. Naheliegende Alternativen zur Zentralheizung sind Heizlüfter oder Heizstrahler. Sie sind mobil einsatzfähig, allerdings nicht gerade energiesparend. Der Heizlüfter wärmt die kalte Raumluft und gibt sie erwärmt wieder an den gesamten Raum ab. Der Heizstrahler hingegen funktioniert mit Infrarotstrahlung. Diese Wärmestrahlung wird von jedem Gegenstand ausgesendet. Der Heizstrahler gibt also da Wärme ab, wo sie benötigt wird. Er eignet sich also dann besser als ein Heizlüfter, wenn hauptsächlich Menschen oder Gegenstände im Raum gewärmt werden sollen. Der Heizlüfter eignet sich dann besser, wenn die gesamte Luft im Raum erwärmt werden soll.Mehr Informationen
Was ist ein Karbon Heizstrahler?
Bei einem Karbon Heizstrahler handelt es sich um eine stromsparende, lautlos funktionierende Wärmequelle, die sich vor allem durch eine innovative Heiztechnologie auszeichnet. Viele Heizstrahler mit Karbon-Technik funktionieren ganz ohne Ventilation. Praktisch bei diesem Wärmestrahler ist, dass die Heizstufen zuschaltbar und wählbar sind. Außerdem zeichnen sich Karbon Heizstrahler in der Regel durch eine integrierte Schwenkfunktion aus.Mehr Informationen
Was ist ein Halogen Heizstrahler?
Bei einem Halogen Heizstrahler handelt es sich um ein Gerät, dessen Wärmestrahlung nicht durch Luftbewegungen beeinflusst wird. Wärme wird erst dann erzeugt, wenn die Strahlen auf den Körper oder Gegenstände treffen. Halogen Heizstrahler erwärmen nicht die Luft, wie es herkömmliche Elektroheizstrahler oder Gasheizstrahler tun. Die ausgestrahlte Wärme trifft genau dorthin, wo sie benötigt wird. Mithilfe eines Halogen Heizstrahler Modells kann für eine punktuelle Körpererwärmung gesorgt werden.Mehr Informationen
Welcher Heizstrahler für die Terrasse?
Für das Heizen der Terrasse eignet sich kurzwelliges Infrarot (IR-A), denn mit Anstand ist dies die effektivste Art, die Terrasse warm zu bekommen.Mehr Informationen
Welcher Heizstrahler für den Wintergarten?
Für das Beheizen des Wintergartens gehört der Solamagic S1 2000 zu den preisgünstigsten Top Modellen. Dies eignet sich perfekt für kleinere Wintergärten. Möchte man große Flächen beheizen, eignet sich der Heizstrahler Heatscope Vision 3200.Mehr Informationen
Welche Heizstrahler für ein Baby?
Es gibt drei unterschiedliche Heizstrahler, die sich für den Wickeltisch eignen.
• Brandson Wickeltisch Heizstrahler
• Reer 1901.06 Wickeltisch Heizstrahler
• Reer 1926 FeelWell Wickeltisch Heizstrahler
Wie viel Watt sollte ein Heizstrahler haben?
Auf maximal 900 Watt bringt es ein Terrassenwärmer. Ein Terrassenstrahler erreicht eine Maximalleistung von 2.000 Watt.Mehr Informationen
Ist ein Wickeltisch Heizstrahler notwendig?
Eltern wird empfohlen, einen Heizstrahler über dem Wickeltisch anzuschaffen, vor allem dann, wenn es sich um ein Winterkind handelt. Die Wärme empfindet das Kind als eine Wohltat.Mehr Informationen
Wie weit muss der Heizstrahler von Wickelkommode weg sein?
Hersteller geben in ihren Gebrauchsanweisungen an, dass die Wärmequelle mindestens einen Meter Abstand zum Baby haben sollte. Zu Decke sollte der Baby Heizstrahler einen Abstand von mindestens 35 cm haben.Mehr Informationen
Wie funktioniert ein Heizstrahler?
Der Heizstrahler wird mit elektrischer Energie versorgt. Diese Energie wird dann in Wärme oder bei einem Infrarotstrahler in Infrarotstrahlung umgewandelt. Bei letzterem entsteht Wärme, sobald die Strahlen auf einen festen Körper treffen.Mehr Informationen
Sind Infrarotheizungen Stromfresser?
Infrarotheizungen heizen effizienter als eine konventionelle Heizung wie z.B. Öl- oder Gasheizung. Jedoch sprechen oftmals gegen den Kauf einer Infrarotheizung die hohen Stromkosten.Mehr Informationen
Wie effektiv ist eine Infrarotheizung?
Gegenüber einer konventionellen Heizung spart eine Infrarotheizung bis zu 50 Prozent der Energiekosten, wenn diese sinnvoll eingesetzt wird. Eine Infrarotheizung gehört zu den Elektroheizungen. Diese nutzen die neuste Infrarottechnik. Dadurch ist es möglich, effizient zu heizen.Mehr Informationen
Wie funktioniert ein Dunkelstrahler?
Beide Varianten (hell und dunkel) arbeiten bei ihrer Funktionsweise mit Strahlungswärme. Diese wird durch infrarote Strahlen erzeugt. Gegenstände, Menschen, Wände und Decken werden erwärmt in diesem bestrahlten Feld.Mehr Informationen
Was ist günstiger, Heizung oder Heizlüfter?
Ein Heizlüfter ist günstiger, jedoch kann dieser keine Heizung ersetzen.Mehr Informationen
Was ist besser, Konvektor oder Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung benötigt deutlich weniger Strom als Konvektoren und Radiatoren.Mehr Informationen
Was ist ein Keramikheizlüfter?
Um an kälteren Tagen eine zusätzliche Wärmequelle zu erzeugen, eignet sich der Heizlüfter sehr gut. Ein Keramikheizlüfter kann zwar Wärme, jedoch keine Wunder vollbringen. Diese sind jedoch ungeeignet, um den Raum auf Dauer zu beheizen.Mehr Informationen
- Reer
- Aldi
- Amazon
- Ako
- Bauhaus
- Blumfeldt
- Caso
- Conrad
- Campingaz
- DM
- Enders
- eBay
- Globus
- Hornbach
- Hagebau
- Hellweg
- Jumbo
- Jago
- Joy
- Jom
- Jocel
- Jarolift
- Jütland
- Kesser
- Lidl
- Metro
- Norma
- Netto
- Obi
- Otto
- Poco
- Pearl
- QVC
- Real
- Rommelsbacher
- Rowi
- Toom
- Trotec
- Vasner
- Veito
- Activa Cheops
- Enders Polo 2.0
- Enders Fancy
- Enders 9376
- Warmwatcher Hawaii
- Warmwatcher Helios
- Trotec IR 3050
- Reer 1909
- Gas
- Strom
- Infrarot
- Akku
- Carbon
- Dunkelstrahler
- Elektrisch
- Hängend
- Höhenverstellbar
- Aus Holz
- Halogen
- IP65
- IP67
- Keramik
- Mit Kippsicherung
- LED
- Mit Standfuß
- Mit Fernbedienung
- Mit Akku
- Mit Licht
- Mit Abschaltautomatik
- Mit Rotlicht
- Mit Rattan
- Mit USB
- Ohne Strom
- Ohne Kabel
- Pyramide
- Pilz
- Mit Pellets
- Quarz
- Rund
- Solar
- 2 in 1
- 3-Stufig
- 360 Grad
- 300 Watt
- 400 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 650 Watt
- 800 Watt
- 1000 Watt
- 1500 Watt
- 1800 Watt
- 2000 Watt
- 2500 Watt
- 3000 Watt
- 4000 Watt
- 5000 Watt
- 9000 Watt
- Für Baby Wickeltisch
- Für die Terrasse
- Für den Balkon
- Für Outdoor
- Fürs Bad
- Für Camping
- Für Car Wrapping
- Für die Decke
- Für den Garten
- Für die Gastronomie
- Für Innen
- Für den Keller
- Für Küken
- Für den Wintergarten
- Für die Wohnung
- Für die Werkstatt
- Fürs Terrarium
- Für die Garage
- Unter der Markise
- Unter dem Glasdach
- Unter dem Pavillon
- Im Zelt
Tipps zur Produktpflege von Heizstrahlern
Kalte Füße im Winter gehören mit einem praktischen Heizstrahler der Vergangenheit an. Auch eine kleine Gartenparty im Herbst kann mit dem richtigen Heizstrahler auch noch gemütlich bis in die späten Abendstunden fortgeführt werden. Damit die praktische Wärmequelle möglichst lange gute Dienste erweist und auch Sicherheit beim Umgang gewährleistet ist, muss eine gewissenhafte Produktpflege durchgeführt werden. Die Langlebigkeit vom Wärmestrahler hängt von guter Pflege, richtiger Handhabung und guter Lagerung ab. Wie Sie bei der Produktpflege Ihres Heizstrahlers am besten vorgehen, das haben wir hier in einer kurzen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks für Sie zusammengeschrieben.
Heizstrahler reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Ein Heizstrahler muss zwar nicht nach jeder Anwendung gereinigt werden, er sollte aber in regelmäßigen Abständen ein wenig gepflegt werden. Bevor Sie mit der Produktpflege beginnen nehmen Sie den Heizstrahler bitte von der Stromversorgung ab, bzw. drehen das Gas ab. Wichtig ist auch, darauf zu warten, dass alle Einzelteile vom Wärmestrahler gut abkühlen, bevor Sie diese bearbeiten. Ansonsten besteht natürlich eine hohe Verbrennungsgefahr.
Für die Reinigung selbst verwenden Sie am besten einen feuchten Lappen mit etwas sanftem Spülmittel. Benutzen Sie aber keine aggressiven oder scheuernden Mittel oder Putzutensilien mit rauen Oberflächen am Wärmestrahler. Diese können den Materialien stark zusetzen und die Lebensdauer Ihres Heizstrahlers herabsetzen. Vor allem elektrische Heizstrahler sind meist mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet, dass durch falsche Pflege Schaden erleiden könnte.
Wenn Sie das Gehäuse vom Wärmestrahler reinigen, müssen Sie darauf achten, dass keine Flüssigkeit durch diverse Ritzen und Öffnungen ans Innere vom Wärmestrahler gelangen kann. Feuchtigkeit kann hier zu einem Kurzschluss führen und die empfindliche Technik nachhaltig beschädigen. Dieses Problem stellt sich bei Gas betriebenen Wärmestrahlern natürlich nicht.
Wenn möglich, dann sollten auch die Heizelemente vom Wärmestrahler selbst ab und zu gereinigt werden. Entfernen Sie das Schutzgitter, um an die Heizstäbe zu gelangen. Hierfür ist es natürlich sehr wichtig zu warten, bis alle Heizelemente gänzlich abgekühlt sein. Bei elektrischen Heizstrahlern ist es oft nicht möglich, an die Heizelemente im Inneren zu gelangen. Belassen Sie es in diesem Fall bei einer oberflächlichen Reinigung vom Wärmestrahler, da beim Öffnen des Gehäuses die Herstellergarantie verfallen kann. Sind Sie sich bei Ihrem spezifischen Modell etwas unsicher, ob die Reinigung der Heizelemente möglich ist, dann lesen Sie bitte in der mitgelieferten Wärmestrahler Gebrauchsanweisung nach.
Besitzen Sie einen mit Gas betriebenen Heizstrahler, dann gibt es noch einige spezielle Dinge zu beachten. In der Regel sind Gas-betriebene Strahler sehr wartungsarm. Sollten die verschiedenen gasführenden Teile eine Reinigung benötigen, dann muss dies von einem Fachmann durchgeführt werden. Legen Sie aus Sicherheitsgründen niemals selbst Hand am Einstellglied oder den Gasschläuchen an. Der Reflektor des Gasbrenners sollte in regelmäßigen Abständen abgebürstet werden und von Staub und anderem Schmutz befreit werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie den Wärmestrahler längere Zeit nicht in Betrieb genommen haben.
Das Gassystem sollte in regelmäßigen Abständen kurz überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass die Gasflasche am Wärmestrahler korrekt angeschlossen ist und alle Schläuche dicht sind. Wie oft diese Überprüfung notwendig ist, hängt von der Nutzungsfrequenz und den Umgebungsbedingungen ab.
Die Reinigung und Pflege von Heizstrahlern ist nicht sehr aufwendig. Halten Sie sich an diese einfache Anleitung zur Produktpflege von Heizstrahlern, dann hält Sie den Wärmestrahler sicher noch eine lange Zeit lang warm.
Hier klicken für den besten Heizstrahler für 2023