Menu

Tipps zur Produktpflege von Heizstrahlern

Kalte Füße im Winter gehören mit einem praktischen Heizstrahler der Vergangenheit an. Auch eine kleine Gartenparty im Herbst kann mit dem richtigen Heizstrahler auch noch gemütlich bis in die späten Abendstunden fortgeführt werden. Damit die praktische Wärmequelle möglichst lange gute Dienste erweist und auch Sicherheit beim Umgang gewährleistet ist, muss eine gewissenhafte Produktpflege durchgeführt werden. Die Langlebigkeit hängt von guter Pflege, richtiger Handhabung und guter Lagerung ab. Wie Sie bei der Produktpflege Ihres Heizstrahlers am besten vorgehen, das haben wir hier in einer kurzen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks für Sie zusammengeschrieben.

Heizstrahler reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Ein Heizstrahler muss zwar nicht nach jeder Anwendung gereinigt werden, er sollte aber in regelmäßigen Abständen ein wenig gepflegt werden. Bevor Sie mit der Produktpflege beginnen nehmen Sie den Heizstrahler bitte von der Stromversorgung ab, bzw. drehen das Gas ab. Wichtig ist auch, darauf zu warten, dass alle Einzelteile gut abkühlen, bevor Sie diese bearbeiten. Ansonsten besteht natürlich eine hohe Verbrennungsgefahr.

Für die Reinigung selbst verwenden Sie am besten einen feuchten Lappen mit etwas sanftem Spülmittel. Benutzen Sie aber keine aggressiven oder scheuernden Mittel oder Putzutensilien mit rauen Oberflächen. Diese können den Materialien stark zusetzen und die Lebensdauer Ihres Heizstrahlers herabsetzen. Vor allem elektrische Heizstrahler sind meist mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet, dass durch falsche Pflege Schaden erleiden könnte.

Wenn Sie das Gehäuse reinigen, müssen Sie darauf achten, dass keine Flüssigkeit durch diverse Ritzen und Öffnungen ans Innere des Geräts gelangen kann. Feuchtigkeit kann hier zu einem Kurzschluss führen und die empfindliche Technik nachhaltig beschädigen. Dieses Problem stellt sich bei Gas betriebenen Geräten natürlich nicht.

Wenn möglich, dann sollten auch die Heizelemente selbst ab und zu gereinigt werden. Entfernen Sie das Schutzgitter, um an die Heizstäbe zu gelangen. Hierfür ist es natürlich sehr wichtig zu warten, bis alle Heizelemente gänzlich abgekühlt sein. Bei elektrischen Heizstrahlern ist es oft nicht möglich, an die Heizelemente im Inneren zu gelangen. Belassen Sie es in diesem Fall bei einer oberflächlichen Reinigung, da beim Öffnen des Gehäuses die Herstellergarantie verfallen kann. Sind Sie sich bei Ihrem spezifischen Modell etwas unsicher, ob die Reinigung der Heizelemente möglich ist, dann lesen Sie bitte in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nach.

Besitzen Sie einen mit Gas betriebenen Heizstrahler, dann gibt es noch einige spezielle Dinge zu beachten. In der Regel sind Gas-betriebene Strahler sehr wartungsarm. Sollten die verschiedenen gasführenden Teile eine Reinigung benötigen, dann muss dies von einem Fachmann durchgeführt werden. Legen Sie aus Sicherheitsgründen niemals selbst Hand am Einstellglied oder den Gasschläuchen an. Der Reflektor des Gasbrenners sollte in regelmäßigen Abständen abgebürstet werden und von Staub und anderem Schmutz befreit werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen haben.

Das Gassystem sollte in regelmäßigen Abständen kurz überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass die Gasflasche korrekt angeschlossen ist und alle Schläuche dicht sind. Wie oft diese Überprüfung notwendig ist, hängt von der Nutzungsfrequenz und den Umgebungsbedingungen ab.

Die Reinigung und Pflege von Heizstrahlern ist nicht sehr aufwendig. Halten Sie sich an diese einfache Anleitung zur Produktpflege von Heizstrahlern, dann hält Sie das Gerät sicher noch eine lange Zeit lang warm.