Grillfeste oder Abende auf der Terrasse oder dem Balkon werden oft durch die aufziehende Kälte beendet. Mit einem Outdoor Heizstrahler kann jeder Nutzer selbst entscheiden, wann es an der Zeit ist, sich ins Haus zurückzuziehen. In folgenden Text finden sich nähere Informationen über diese Produkte.
Wissenswertes zum Heizstrahler für Draussen
Was ist ein Outdoor Heizstrahler?
Ein Heizstrahler für den Außenbereich dient dazu, die unmittelbare Umgebung zu erwärmen. Die Wirkung ist mit einer Heizung für den Außenbereich vergleichbar. Die Wärme erlaubt es, sich länger im Freien aufzuhalten und unabhängiger von den jeweiligen Außentemperaturen zu sein. Ein Großteil der aktuell erhältlichen Heizstrahler erzeugt neben Wärme auch Licht. Dieses Licht kann nach Anbruch des Abends ebenfalls zum Erhellen der Terrasse, des Balkon oder eines freistehenden Sitzbereichs im Garten verwendet werden. Je nach Modell können Terrassenheizstrahler unterschiedlich befestigt werden. Dazu gehört die Wand- und Deckenmontage ebenso wie die freistehende Verwendung mithilfe eines Standfußes. Dieser Standfuß sollte ein erhöhtes Gewicht aufweisen, um auch höheren Windstärken standzuhalten.
Wer stellt Heizstrahler für den Außenbereich her?
Outdoor Heizstrahler werden mittlerweile von einer Vielzahl an Herstellern produziert. Dazu gehören Namen wie Enders, Kesser oder Blumfeldt. Ein Vorteil dieser Auswahl an Produkten besteht darin, auf unterschiedliche Ausführungen und Preisklassen zu treffen. Ist das eigene Budget für den Kauf nicht allzu hoch, steigen dadurch die Chancen dennoch ein passendes Angebot zu finden.
Welche Arten von Outdoor Heizstrahlern gibt es?
Die Vielfalt von Outdoor Terrassenstrahlern zeigt sich an mehreren Merkmalen. Das wichtigste Auswahlkriterium umfasst die Art, in welcher die Wärme erzeugt wird. Erhältlich sind Terrassenstrahler, die sowohl elektrisch als auch mit Gas betrieben werden können. Die elektrischen Angebote benötigen den Anschluss an eine 230V Steckdose. Abhängig von der Entfernung zur Stromquelle, ist mit der Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels zu rechnen. Das Stromkabel schränkt zwar den Bewegungsspielraum ein, erlaubt es jedoch auch, die elektrischen Heizstrahler auch in Innenräumen, wie zum Beispiel Wintergärten betreiben zu können.
Eine zweite Option stellen gasbetriebene Outdoor Heizstrahler dar. Diese Produkte benötigen eine Gasflasche für die Nutzung. Vergleichbar mit einem Gasgrill ist ein sicherer Umgang mit den Gasflaschen erforderlich, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Im Vergleich zu elektrischen Heizstrahlern ist der Bewegungsspielraum bei Terrassenheizstrahlern mit Gas deutlich größer. Aus diesem Grund sind diese Angebote auch im Außenbereich von Restaurants sehr beliebt.
Wofür werden Heizstrahler im Außenbereich verwendet?
Outdoor Heizstrahler auf der Terrasse oder dem Balkon dienen für gewöhnlich dafür, sich länger im Freien aufhalten zu können, ohne frieren zu müssen. Menschen, die auch im Herbst noch den Ausblick auf den Garten genießen möchten, haben mit einem Outdoor Heizstrahler die Option, die Gartensaison früher zu beginnen oder zu verlängern. Eine weitere Nutzungsform findet sich in der Gastronomie sowie der Hotellerie. Im Außenbereich finden sich immer häufiger Heizstrahler, die den Gästen den Aufenthalt an der frischen Luft angenehmer gestalten sollen.
Was ist bei dem Kauf von einem Terrassenstrahler zu beachten?
Outdoor Heizstrahler stehen in mehreren Ausführungen zur Auswahl. Zunächst gehören hierzu die klassischen Heizstrahler. Diese Produkte erwärmen die Luft und verbrauchen aus diesem Grund relativ viel Energie. Sparsamer im Verbrauch sind Infrarotstrahler. Das Infrarotlicht erwärmt Objekte. Diese strahlen die erzeugte Wärme ab, wodurch sich die Umgebung ebenfalls erwärmt. Mit einem Infrarotstrahler entsteht dadurch schneller das Gefühl, die Umgebungstemperatur weniger stark wahrzunehmen.
Ein zweites Kriterium für den Kauf ist ein Blick auf den Lieferumfang. Anbieter von Outdoor Heizstrahlern, die mit Gas betrieben werden, verkaufen in der Regel nur den Terrassenstrahler selbst und nicht die Gasflasche. Bis das Produkt zum ersten Mal getestet werden kann, ist mit weiteren Kosten zu rechnen. Elektrische Heizstrahlen beinhalten immer häufiger eine Fernbedienung. Mit dieser Steuerung lässt sich die Temperaturstufe einstellen oder das Gerät ein- oder ausschalten. Mit der Fernbedienung müssen die Nutzer nicht aufstehen und die Einstellungen direkt am Outdoor Heizstrahler vornehmen.
Vor und Nachteile von Outdoor Heizstrahlern
Vorteile:
- Elektrisch und Gasbetrieben erhältlich
- Schnelle Erwärmung der Luft oder von Objekten
- Stehen mit Standfuß oder Wandbefestigung zur Auswahl
- Mehrere Heizstufen vorhanden
- Einschalten per Fernbedienung
- Stromkabel schränkt Bewegungsradius ein
- In Geschäften oft nur saisonal verfügbar
Fazit
Ein Outdoor Heizstrahler ist eine sinnvolle Investition, die ihre Freizeit am liebsten auf dem Balkon oder im eigenen Garten verbringen. Die vielfältige Auswahl an Produkten erleichtert es, die passenden Angebote zu finden. Von regulären bis zu Infrarotstrahlern denken die Hersteller auch an die Sicherheit, sodass ein Betrieb über mehrere Stunden kein Risiko mit sich bringt.