Ölheizgebläse sind an den Orten sinnvoll einzusetzen, wo eine zusätzliche Wärmequelle benötigt wird. Durch die Verbrennung von Heizöl oder Diesel wird warme Luft erzeugt. Diese wird dann direkt oder über einen Schlauch an den Platz transportiert, wo die zusätzliche Warmluft benötigt wird. Auf Baustellen kann so die benötigte Wärme erzeugt werden, damit die Arbeitenden ein angenehmes Arbeitsklima vorfinden. Die Wärme kann außerdem genutzt werden, um einen gewünschten Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
Wissenswertes zum Thema Ölheizer
Was ist ein Ölheizgebläse?
Diese Ölheizer verbrennen Diesel oder Heizöl. Dabei entsteht Wärme, die mit einem Gebläse in ein Rohr gepustet oder direkt in den Raum gepustet wird. Die entstehenden Abgase werden an die Umgebung abgegeben. Bei einigen Ölheizern entweicht diese Abluft durch ein Rohr. Dieses kann dann mit dem Außenbereich verbunden werden. Solche indirekten Heizgebläse, die mit Öl angetrieben werden, dürfen auch in Innenräumen genutzt werden.
Die produzierten Abgase müssen über Rohre sicher abgeführt werden. Es ist wichtig, dass die Dichtheit dieser Rohrverbindungen immer überprüft wird. Direkte Ölheizgebläse dürfen nur im Freien eingesetzt werden. Hier entweichen die Abgase direkt in den Bereich, wo die Ölheizer betrieben werden. CO² wird dabei in erheblichem Maße freigesetzt.
Wer stellt die Ölheizgebläse her?
Es gibt viele Firmen, die solche Ölheizer herstellen. Diese produzieren die Maschinen sowohl im Inland als auch im Ausland. Wichtig ist, dass die erworbenen Produkte immer über einen Sicherheitsnachweis verfügen. Dieser gibt an, wo und wie lange das Gerät betrieben werden darf. Eine automatische Abschaltung sorgt dafür, dass das Produkt die Arbeit beendet, bevor der Tank vollständig leer ist. Ebenso wird so vor einer Überhitzung geschützt.
Welche Arten von Ölheizgebläse gibt es?
Ölheizer werden in zwei Klassen unterteilt. Sie können direkt oder indirekt betrieben werden. Arbeitet ein Heizgebläse indirekt, ist ein Kamin für die Abgase vorhanden. Dieser kann so verlängert werden, dass die Gase außerhalb freigesetzt werden. Produkte, die als direkte Gebläse klassifiziert sind, verfügen nicht über diese Möglichkeit. Sie sollten deshalb nicht in Innenräumen genutzt werden. Sie sind für offene Baustellen und Hallen konzipiert, die über eine ausreichende Durchlüftung verfügen.
Wo kann man die Ölheizgebläse kaufen?
Die Produkte können im Handel oder im Internet erworben werden. Ölheizer werden häufig auf Baustellen benötigt, die noch nicht beheizt werden können. Daher sind sie auch von den Verkäufern direkt zu erwerben, die auf diesen Fachbereich eingerichtet sind. Im Internet können die verschiedenen Leistungsklassen und Arbeitsweisen der Maschinen genau verglichen werden. Arbeitsweise, Nennleistung und Benzinverbrauch unterscheiden sich erheblich.
Wofür werden Ölheizgebläse verwendet?
Diese Maschinen werden eingesetzt, wenn eine Heißluftquelle benötigt wird. Dies kann der Fall sein, wenn im Winter eine Baustelle temperiert sein soll. Die Arbeitsbedingungen werden durch eine angenehme Temperatur deutlich verbessert. Handwerkliche Tätigkeiten sind nur bei bestimmten Temperaturen durchführbar. Diese kann mit dem Gebläse erzeugt werden. Wartezeiten, in denen eine Baustelle sonst ruhen würde, entfallen dadurch. Die warme Luft hilft auch bei der Trocknung. Die Feuchtigkeit wird durch den warmen Luftstrom schneller entfernt. Oft kann der nächste Bauabschnitt erst nach der vollständigen Trocknung beginnen. Durch ein Heizgebläse wird die Wartezeit deutlich verkürzt.
Was ist bei dem Kauf von einem Ölheizgebläse zu beachten?
Zunächst müssen Kunden entscheiden, wo der Ölheizer betrieben werden soll. In Innenräumen dürfen nur Maschinen mit indirekter Abluft betrieben werden. Die Länge des Schlauches, durch den die warme Luft weitergeleitet wird, muss den Örtlichkeiten entsprechend sein. Einige Geräte können mit Diesel oder Heizöl betrieben werden. Soll die Maschine bei Temperaturen unter 0 °C für Wärme sorgen, könnte das Heizöl ausflocken.
Der Motor würde dadurch einen Schaden nehmen. Diesel bleibt auch bei niedrigeren Temperaturen in seiner Zusammensetzung stabil. Der Verbrauch und die Dauer des sicheren Betriebs variieren stark. In jedem Fall sollten Kunden sich immer über diese Merkmale präzise informieren. Nur so ist es möglich, dass passende Gerät auszuwählen, dass den eigenen Bedürfnissen wirklich entspricht.
Vor und Nachteile von einem Ölheizgebläse?
Vorteile
- ermöglicht Warmluft ohne Strom
- Auswahl zwischen direkten und indirekten Gebläsen
- Trocknungszeiten werden verkürzt
- Arbeitsklima wird verbessert
- Verbrennung von Öl oder Diesel
- Betrieb in geschlossenen Räumen nur mit Abluftrohren möglich
- CO² wird freigesetzt
Andere Produkte:
Fazit
Die Personen, die ein Ölheizgebläse benötigen, sollten zunächst die Angaben der Hersteller vergleichen. Zuerst wird immer angegeben, ob die Heizungsart direkt oder indirekt ist. Der nächste wichtige Punkt sagt aus, ob das Gebläse mit Heizöl oder Diesel betrieben wird.
Bei einigen Produkten kann der Nutzende zwischen beiden Brennstoffen wählen. Nennwärmeleistung und Luftvolumenstrom machen deutlich, wie effektiv das Heizgebläse arbeitet. Tankvolumen und maximaler Ölverbrauch pro Stunde lassen erkennen, wie lange mit einer Tankfüllung für Wärme gesorgt werden kann. Überhitzungsschutz und weitere Sicherungsvorgaben erhöhen die Sicherheit im Umgang mit dem Ölheizer. Ein Thermostat schützt davor, dass ein Bereich überhitzt wird.
Ist die gewünschte Wärme erreicht, regelt sich die Maschine selbstständig herunter. Die Heizleistung wird wieder verstärkt, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist. Durch den Vergleich aller Angaben finden Kunden das Ölheizgebläse, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.