Außengastronomie und Weihnachtsmärkte haben nicht allzu viel Gemeinsamkeiten. Doch wenn man an die räumlichen Gegebenheiten denkt, dann doch eine ganze Menge. Vor allem wenn es um die Temperaturen in den nicht so warmen Monaten geht, ist das verständlich. Sowohl die Außengastronomie wie auch Weihnachtsmärkte sorgen in der Regel mithilfe von mobilen Gasheizungen oder einem Heizstrahler für erträgliche Temperaturen im Freien zum Wohl ihrer Kunden.
Das sind Geräte die mobil und flexibel einsetzbar sind. In der Regel sind sie von leichter Beschaffenheit (Aluminium) und oft mit Rädern ausgestattet. Das sorgt dafür, dass sie kinderleicht zu transportieren sind und jederzeit an verschiedenen Örtlichkeiten angewandt werden können. Gern werden mobile Gasheizungen auch auf Baustellen und in Festzelten eingesetzt.
Wissenswertes zur tragbaren Gasheizung
Hersteller von mobilen Gasheizungen?
Qualitativ hochwertige Mobile Gasheizungen werden von namentlich bekannten Unternehmen, die sich unter anderem auf die Herstellung solcher Heizungen spezialisiert haben, gefertigt. Von Billiggeräten sollte man lieber Abstand nehmen, da deren Heizleistung oft zu wünschen übrig lässt. Außerdem sollten die Mobile Gasheizung auch bezüglich der Sicherheit ein Zertifikat von zugelassener öffentlicher Stelle vorweisen können.
Welche Typen von mobilen Gasheizungen gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Gasheizungen
- Katalytöfen
- Infrarot-Gasheizungen
- Gasöfen mit Thermostat versehen
Katalytofen ist ein Kompaktheizgerät das ohne Strom auskommt. Die Hitze mittels isloierter Hitze durch katalytische Erhitzung von Flüssiggas in einem Katalysatormaterial hervorgerufen. Zudem wird Sauerstoff verbraucht, daher sollen Katalytöfen möglichst im Freien verwendet werden.
Infrarot-Gasheizung ist ein auf Rädern mit Gas betriebener Wärmeerzeuger in Edelstahl. Verbrennung erfolgt über eine robuste Edelstahl-Brennerleiste mittels einer winzigen blauen Flamme. Sicherheit wird gewährleistet mittels Zündsicherung, Zündung elektronischer Art und Sauerstoffmangelsicherung. Mobile Gasheizung dieser Art sind die zurzeit modernsten Gasheizungen dieser Art.
Wo kann eine mobile Gasheizung erworben werden?
Direkt beim Hersteller, in Fachgeschäften sowie im online Handel. Im Fachgeschäft kann man sich als Kunde direkt vor Ort zu dem Gerät beraten lassen. Auch können hier mehrere infrage kommende Geräte direkt in Augenschein genommen werden. Schließlich sollte eine mobile Gasheizung auch optisch ein Hingucker sein.
Wer sich für einen Kauf im Internet entscheidet, der hat mit Sicherheit eine riesige Auswahl was mobile verschiedene Arten von Gasheizung betrifft. Auch was den Preis angeht, findet man hier bestimmt das eine oder andere Gerät, das ein gutes Preisleistungsverhältnis vorweisen kann.
Zudem wird die Mobile Gasheizung direkt bis an die Haustür geliefert und man muss sich bezüglich des Transportes keinerlei Gedanken machen.
Mobile Gasheizung – Arten der Anwendung
Die Anwendung solcher Apparate finden vor allem auf Baustellen, Festzelten und auf Märkten Verwendung. Bei der Anwendung auf Baustellen in den Wintermonaten ermöglicht das ein angenehmes Arbeiten dank erträglicher Temperaturen, auch die Trockenzeit von Materialien wie Farben oder Zement verkürzt sich damit spürbar. Auch verursacht eine mobile Gasheizung deutlich weniger Betriebskosten, als wenn zum Beispiel ein Stromheizgerät zum Einsatz kommt.
Was sollte beim Kauf mobile Gasheizung beachtet werden?
Bei der Wahl einer solchen Heizung sollte mitunter die Größe der Räumlichkeiten und die gewünschte Temperatur mit berücksichtigt werden.
So ist zum Beispiel ein Raum mit 20 Quadratmetern und 2,50 m Deckenhöhe wesentlich leichter beheizbar, als ein Raum mit 20 Quadratmetern und 4,00 m Deckenhöhe.
Bei qualitativ hochwertigen Markengeräten findet man dazu ein auf mobile Gasheizung angebrachtes Diagramm.
Auch sollten die infrage kommenden Geräte mit einem Sicherheitszertifikat versehen sein. Eine Betriebsanleitung sollte ebenfalls vorhanden sein.
Möglichst auf Geräte zurückgreifen die aus den Werkstoffen Edelstahl oder Aluminium gefertigt sind. Diese Materialien gewährleisten in der Regel eine lange Lebensdauer.
Mobile Gasheizung – Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Verbrauch ist in der Regel niedrig, daher gelten Gasheizungen als sehr effizient.
- Geschwindigkeit ist außergewöhnlich, wenn man daran denkt, dass sich durch die Anwendung solcher Geräte Räumlichkeiten sehr schnell erwärmen lassen.
- Auch gilt Gas gegenüber Öl und Kohle als sicherer und sauberer Brennstoff. Bei dieser Heizung fällt keine Asche an und ein Kaminanschluss ist ebenfalls nicht vonnöten.
- Eine mobile Gasheizung bietet eine schnelle und einfache Inbetriebnahme.
- Ein Nachteil ist, dass ein solches Gerät ausreichend Platz zur Verfügung haben muss, um Heizwirkung vollauf entfalten zu können.
- Oftmals auch abhängig vom öffentlichen Gasbetreiber, wenn auf Gasanschluss zurückgegriffen werden muss.
- Die Umweltbilanz lässt zu wünschen übrig.
- Qualitativ hochwertige Geräte sind relativ teuer in der Anschaffung.
Fazit
Zusammenfassend kann man zu Recht behaupten, dass eine mobile Gasheizung eine lohnende Anschaffung ist, wenn auf Baustelle und im Festzelt für Wärme gesorgt werden muss. Da leicht in der Bauweise können sie überall eingesetzt werden.
Als effizient erweisen sich diese Geräte vor allem in Wintergärten, Terrassen, Jagdhütten, Bauwagen auf bei Vorzelten von Wohnwagen. Bei Vorzelten muss stets auf ausreichend Belüftung geachtet werden.
Ein Kauf lohnt in der Regel allerdings nur bei regelmäßiger Anwendung. Bei einmaligem Gebrauch ist es finanziell lohnender eine mobile Gasheizung zu mieten.
Wir so ein Gerät für den Innenraum eingesetzt, muss die mobile Gasheizung mit einem passenden Haushaltsdruckminderer ausgestattet sein. Gesetzlich vorgeschrieben wenn für das Gerät in geschlossenen Räumlichkeiten dabei eine Flüssiggasflasche zur Anwendung kommt.