Ein Heizstrahler für die Terrassenüberdachung gibt nicht nur für Silvester-Partys Wärme. Auch für die Frühlingszeit und im Herbst sorgt ein Heizstrahler für angenehme Wärme und Wohlbehagen.
- Wissenswertes
- Was ist ein Heizstrahler für die Terrassenüberdachung?
- Wer stellt Heizstrahler für die Terrassenüberdachung her?
- Welche Arten von Heizstrahler für die Terrassenüberdachung gibt es?
- Wo kann man Heizstrahler für die Terrassenüberdachung kaufen?
- Wofür werden Heizstrahler für die Terrassenüberdachung verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Heizstrahler für die Terrassenüberdachung zu beachten?
- Vor und Nachteile von einem Heizstrahler für die Terrassenüberdachung?
- Fazit
Wissenswertes
Was ist ein Heizstrahler für die Terrassenüberdachung?
Verschiedene Heizstrahler für die Terrassenüberdachung gibt es am Markt sehr viele. Bevor man einen Kauf tätigt, soll man sich über die unterschiedlichen Modelle informieren. Dann kann das Richtige für die eigene Terrasse leichter gefunden werden! Ein Heizstrahler für die Terrasse spendet an kalten Tagen wohlige Wärme. Heizstrahler sind leicht zu montieren und können auch platzsparend angebracht werden. Somit kann die Terrasse auch an kühlen Tagen und an regnerischen, kalten Tagen genutzt werden.
Wer stellt Heizstrahler für die Terrassenüberdachung her?
- VASNER
- easy-Therm
- Kratki
Welche Arten von Heizstrahler für die Terrassenüberdachung gibt es?
Am bekanntesten sind elektrische Heizstrahler, die mit Infrarot funktionieren. Sowohl im Gastro-Bereich, als auch im privaten Bereich, sind diese unkompliziert einsatzfähig. Hier sind Heizstrahler in Mehrheit als Hellstrahler auf dem Markt zu kaufen. Dunkelstrahler eignen sich weniger, da hierbei Windstille herrschen muss.
Privatpersonen haben eine Vielzahl an Heizstrahlern zur Auswahl. Die Montage wird einfach über einen Montagebügel vorgenommen. Diesen bringt man an der Terrassenüberdachung an. Für den Privatbereich wird eine Sitzecke so im Nu erwärmt.
Bei der Montage der Infrarotheizstrahler muss man einiges beachten. Die jeweiligen Anleitungen sind beim Kauf enthalten. Mit diesen Anleitungen kann eine Montage meist leicht und einfach erfolgen. Hierbei ist in erster Linie der Mindestabstand zu beachten, der zur Überdachung eingehalten werden muss! In Deutschland gilt ein Mindestabstand von bis zu 25 Zentimetern. Teurere Heizstrahler haben diesen Mindestabstand bereits in der Fertigung einkalkuliert.
Heizstrahler von hoher Qualität geben ihre Wärme in Mehrheit ganz nach vorne ausgerichtet ab! Hinter dem Heizstrahler gibt es eine konstante Temperatur von 30 Grad. Somit kommt es niemals zu Beschädigungen an den Terrassenüberdachungen. Die Abstandswinkel sorgen außerdem dafür, dass die Wärme ohne Probleme entweichen kann. Die Infrarot-Heizstrahler sind meist aus Alu gefertigt.
Bei Glasüberdachungen ist ebenfalls eine leichte Montage möglich! Es wird lediglich eine passende Querstrebe benötigt. Auch Holz-Terrassenüberdachungen eignen sich für die Montage. Hierbei ist ein Querbalken wichtig, womit die Montage gelingt. Die Montage der Heizstrahler kann auch an der Wand erfolgen. Eine weitere Montagemöglichkeit ist die Befestigung am Sonnenschirm oder einer Markise. Dazu gibt es geeignete Halterungen.
Um eine entsprechende Sitzgruppe mit Wärme zu beheizen, ist auch der Winkel wichtig. So ist es am besten, einen Heizstrahler an der Seite zu montieren. Hier gibt es die optimalste Wärmestrahlung. Eine Befestigung in der Senkrechten nach unten, ist weniger gut geeignet, optimal wärmend zu wirken. Schon gar nicht sollte der Heizstrahler hinaus ins Freie strahlen. Aber dies sagt allein schon die Logik!
Der Stromanschluss für den Heizstrahler ist wichtig. Dazu gibt es mehrere Optionen. Die allermeisten Infrarot-Heizstrahler haben Stecker. Diesen kann man einfach in die Steckdose stecken. Ein Festanschluss ist allerdings ebenfalls möglich.
Höherpreisige Infrarot-Heizstrahler haben ein Prüfsiegel! Diese werden auch auf Sicherheit geprüft. Bei teureren Modellen ist die Wärmeleistung ebenfalls höher. Heizstrahler verfügen über mehrere Heizstufen. Diese kann man je nach Wärmebedarf betätigen.
Daneben gibt es auch Gasheizstrahler. Diese sind billiger, jedoch sind die Energiekosten höher.
Wo kann man Heizstrahler für die Terrassenüberdachung kaufen?
Diese sind online, in Discountern und bei Fachhändlern zu erstehen!
Wofür werden Heizstrahler für die Terrassenüberdachung verwendet?
Heizstrahler für Terrassenüberdachungen werden für wohlige Wärme in der kälteren Jahreszeit eingesetzt!
Was ist beim Kauf von einem Heizstrahler für die Terrassenüberdachung zu beachten?
Bei Gas-Heizstrahlern sollten Sie sich vergewissern, dass Ihnen das Nachkaufen von Gasflaschen nichts ausmacht. Hier ist der Infrarot-Heizstrahler die einfachere Variante. Sie müssen nur das Stromkabel in den Stecker stecken! Bei Modellen von Billiganbietern kann es bei Glasterrassen-Überdachungen zu Rissen kommen. Infrarot-Heizstrahler können zu Überhitzungen führen. Daher sollten Sie Heizstrahler nicht unter 100 Euro in Discountern kaufen!
Vor und Nachteile von einem Heizstrahler für die Terrassenüberdachung?
Vorteile
- ein Heizstrahler an einer Terrassenüberdachung lässt am Boden mehr Platz
- angenehm temperierte Wärme
- am Abend und selbst im Winter nutzbar
- eine Abschaltautomatik spart Energiekosten
- regelbare Heizstufen
- Stromanschlusskabel ins Haus hinein kann störend wirken (bei Infrarot)
- Gas-Heizstrahler teurer im Energiekosten-Verbrauch
- bei Gas-Heizstrahlern werden immer Gasflaschen benötigt
Fazit
Bei der Auswahl eines Heizstrahler sollte man sich schon vor der Kaufentscheidung schlau machen. Dieser informative, kleine Ratgeber soll Ihnen dabei helfen! Infrarot-Heizstrahler sind teurer in der Anschaffung, jedoch im Verbrauch billiger.
Ein Heizstrahler für die Terrassenüberdachung ist im Winter und in der kalten Jahreszeit ein Muss auf Ihrer Terrasse!