Menu

Heizlampe Test – Die besten Wärmelampen

In letzter Zeit erfreut sich die Heizlampe einer immer größer werdenden Beliebtheit, da dank dieses Geräts die warme Sommersaison etwas verlängert werden kann und somit auch an kühleren Abenden die Zeit unter dem freien Himmel verbracht werden kann. Doch was versteht man überhaupt unter einer Heizlampe und wofür kann diese genau angewendet werden? Was muss beim Kauf berücksichtigt werden? Diese und weitere Fragen werden hier im Folgenden näher dargelegt.

Wissenswertes zum Thema Wärmelampe

Was ist eine Heizlampe?

Das elektrisch betriebene Gerät gibt, im Unterschied zum Heizlüfter, der die Luft eines Raumes erwärmt, vorwiegend Wärme durch Wärmestrahlung ab. Eine Heizlampe kann indes auch als Heizstrahler bezeichnet werden und funktioniert im Grunde auf dieselbe Weise wie eine Infrarotheizung.

Wer stellt die Heizlampe her?

Zu den bekanntesten Herstellern zählen Einhell, Dimplex, Gardigo und EWT. Hinzu kommen außerdem Veito und Eurom. Einhell gehört zu den deutschen Herstellern und bietet Kunden ein enormes Sortiment verschiedener elektrischer Produkte. Wärmestrahler von Einhell können in jede Raumecke gut untergebracht werden, ohne zu viel Platz einzunehmen. Geht es um Heizprodukte ist man bei Dimplex an genau der richtigen Stelle, da sie sich auf die Produktion von Heizstrahlern spezialisiert haben.

Wird nach einem kleinen und zugleich leistungsfähigem Modell gesucht, bieten sich die Produkte von Gardigo an. Passende Funktion und Sicherheit wird mit Heizprodukten des Herstellers EWT garantiert. Wird der Fokus verstärkt auf das Aussehen und Design der Wärmelampe gelegt, kann sich ein Blick auf Veito lohnen. Da sich diese nicht nur auf die Funktion, sondern auch auf das Produktdesign konzentrieren, gibt es einige Hingucker. Zuletzt ist Eurom zu nennen, eine niederländische Firma, die seit mehreren Jahren Produkte zum Heizen in den verschiedensten Varianten anbietet.

Welche Arten von Heizlampen gibt es?

Der elektrisch betriebene Heizstrahler funktioniert ohne Wartung und ist überaus umweltfreundlich. Es kommt zu keinem Sauerstoffverbrauch und es wird viel Energie eingespart, da kein Vorheizen notwendig wird. Hinzu kommt, dass die Elektrolampe keinen Wärmeverlust verzeichnet und weitgehend geruch- und geräuschlos angewendet werden kann. Für Allergiker wichtig: Die elektrische Wärmelampe wirbelt weder Luft noch Staub auf.

Der mit Gas einsetzbare Heizstrahler kann im Unterschied zum elektrischen Modell überall hingestellt werden, da kein Stromanschluss benötigt wird. Des Weiteren ist die Anwendung des gasbetriebenen Geräts überaus simpel. Während die Temperaturwahl stufenlos funktioniert, sorgt die Heizflamme für ein angenehmes Ambiente.

Wo kann man die Heizlampe kaufen?

Entweder man entscheidet sich für eine persönliche Beratung im Baumarkt und wählt vor Ort das passende Modell aus oder man vergleicht online verschiedene Angebote von unterschiedlichen Herstellern und bestellt dort die Wärmelampe. Beide Möglichkeiten weisen ihre Vor- und Nachteile auf. Während man im regionalen Baumarkt das Modell auch schnell wieder umtauschen kann, wird dies beim Onlinekauf etwas komplizierter. Hinzu kommt, dass vor Ort auch die Größe und der Umfang des Gerätes einfacher für den Einsatzzweck eingeschätzt werden kann.

Wofür werden Heizlampen verwendet?

Der Einsatz einer Wärmelampe kann unterschiedlich ausfallen, doch geht es stets darum, die Umgebung bei kühleren Temperaturen aufzuwärmen. Ob dies auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist – die Wärmelampe kann überall angewendet werden. Allerdings muss immer berücksichtig werden, dass das elektrische Modell einen Stromanschluss benötigt.

Was ist bei dem Kauf von einer Heizlampe zu beachten?

Zum einen sollte beim Kauf der Aufstellungsort berücksichtigt werden. Möchte man beispielsweise den Heizer an einem Ort aufstellen, an welchem kein Stromanschluss vorhanden ist (z.B. im Garten) kann sich, anders als bei einer mit Gas betrieben Lampe, ein Elektroheizer als nutzlos erweisen. Auf der anderen Seite sollte immer die IP-Schutzklasse im Auge behalten werden. Diese gibt den Schutz vor Wasser, Berührungen und Staub an. Hinzu kommt die passende Wärmelampe-Leistung und die Frage, ob es ein strom- bzw. gasbetriebener Strahler werden soll.

Vor- und Nachteile von einer Wärmelampe?

Vorteile

  • Einsatz im Innen- und Außenbereich
  • während der Übergangszeit und im Winter bietet sie Wärme
  • ideal für lange Partys
 Nachteile
  • Wärmestrahler benötigt viel Gas bzw. Strom
  • umso größer desto schwerer 

 Fazit

Die Heizlampe bietet die optimale Möglichkeit auch an kälteren Tagen draußen sitzen zu können. Hinzu kommt die große Auswahl, die die unterschiedlichen Hersteller gewährleisten und die zwei Kategorien von Gas- und Elektrolampe. Somit dürfte für jeden, abhängig vom Einsatzzweck, etwas dabei sein.