Eine Heizkanone ist eine der diversen Möglichkeiten zur Raumerwärmung. Sie bietet einige Vorteile. Bei Heizkanonen für Diesel, Strom oder Gas handelt es sich um Lufterhitzer. Demnach saugen die Geräte Luft üblicherweise aus ihrer Umgebung an und leiten diese dann über einen Brenner oder einen Wärmeübertrager. Dabei wird die Luft stark erhitzt, bevor sie dann in den Raum zurückströmt.
Alles Wissenswerte rund um das Thema Gaskanone
Was ist eine Heizkanone?
Die Gaskanonen dienen der Raumerwärmung und werden vielseitig eingesetzt. Es gibt direkte und indirekte Heizkanonen.
In Abhängigkeit ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise unterscheiden sich direkte und indirekte Heizkanonen. Die direkten Geräte verbrennen die eingesetzten Energieträger im Luftstrom. Sie beziehen den Sauerstoff aus ihrer Umgebung und blasen die Abgase, die entstehen, in diese ein.
Bei indirekten Geräten hingegen brennt die Flamme in einer Brennkammer. Diese erhitzt sich sodann, sodass die Wärme auf die außen vorbeiströmende Luft übergehen kann. Hierbei kommt der Sauerstoff üblicherweise auch aus dem Aufstellraum, die Abgase der Verbrennung werden über ein Abgasrohr nach außen geführt.
Die Heizgebläse umfassen eine sehr große Leistungswirkung und sind daher sehr effektiv. Sie sorgen rasch für die erwünschte Heizwirkung. Große Diesel- oder Gas-Heizkanonen erreichen Werte bis zu etwa fünfzig Kilowatt. Die Heizgebläse sind flexibel einsetzbar und durch integrierte Rollen mobil. Es gibt aber auch Geräte, die bis zu 220 Kilowatt erreichen.
Wer stellt Heizkanonen her?
Es gibt diverse Hersteller der mobilen Heizgebläse, wie etwa Trotec, Wilms oder Remko. Der passende Hersteller, beziehungsweise das passende Gerät richtet sich nach Ihrem Geldbeutel, der Leistung und dem Einsatzbereich.
Welche Arten von Heizkanonen gibt es?
Es gibt größere und kleinere Heizgebläse mit unterschiedlicher Leistungswirkung. Das Heizgebläse kann mit Gas, mit Diesel oder elektrisch betrieben werden, in Abhängigkeit des Gerätes. Bei privater Nutzung, oder auch um einen kleinen Außenbereich der Gastronomie zu beheizen, sind Heizkanonen gut geeignet. Ein Heizgebläse, das mit Gas funktioniert, hat bestenfalls einen Schlauch für die Abluft.
Wo kann man die Heizkanone kaufen?
Gaskanonen sind im regionalen Baumarkt oder im Onlinehandel erhältlich. Beim Onlinekauf verzichten Sie in der Regel auf die Beratung, sind aber nicht auf Öffnungszeiten angewiesen. Die Heizgebläse sind sogar mietbar. Dies kann eine gute Alternative darstellen, insofern Sie das Gerät nur kurzzeitig benötigen.
Wofür werden Heizkanonen verwendet?
Gaskanonen erwärmen die Umgebung. Heizgebläse können vielseitig eingesetzt werden. Sie unterstützen beispielsweise Bautrockner, um deren Leistung nach einem Wasserschaden zu steigern. Heizgebläse sind weiterhin auch als Bauheizung, als Heizung für eine Halle oder als Werkstattheizung geeignet. Die Geräte ermöglichen in Garagen höhere Temperaturen und sind hilfreich, um Bau- und Arbeitsmaschinen in der Winterzeit vom Eis zu befreien. Im Bereich der Agrar- und Pflanzenwirtschaft beheizen die Geräte außerdem auch Ställe oder Gewächshäuser. Die Geräte werden auch teils in Außenbereichen der Gastronomie eingesetzt.
Was ist bei dem Kauf einer Heizkanone zu beachten?
Bei der Wahl der Gaskanone sollte die richtige Art für den jeweiligen Zweck gewählt werden. Sie sollten daher vor dem Kauf prüfen, ob Sie eine Ölheizkanone, eine mit Gas oder Elektro benötigen.
Die Gaskanone sollte möglichst mobil und somit überall einsetzbar sein. Insbesondere große Hallen profitieren von dem Einsatz des effizienten Gerätes.
Beachten Sie die Leistung des Gerätes. Der Verbrauch steigt deutlich an, je höher die Leistung des Heizgebläses ist. Im Handel gibt es eine große Auswahl, passend für jede Raumgröße. Bestenfalls empfiehlt sich eine fachliche Beratung im Geschäft, um das geeignete Modell zu finden. Für Manchen spielt auch das Gewicht beim Kauf eine Rolle. Es gibt Geräte, die leicht sind und etwa vier Kilo wiegen.
Vor und Nachteile von einer Heizkanone?
Der größte Vorteil der Gaskanone ist natürlich die relativ unabhängige Erwärmung von Räumen, unabhängig einer Zentralheizung. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die flexible Einsatzmöglichkeit dieser Geräte, die zumeist über einen fahrbaren Untersatz oder Rollen verfügen. Die Heizgebläse sind in der Regel zuverlässig und sehr effizient. Die Eigenschaften sind bei jedem Gerät verschieden, was auch insbesondere von der Betriebsart abhängig ist. So sind zum Beispiel nicht alle Modell für geschlossene Räume geeignet. Ein wesentlicher Nachteil ist auch der hohe Geräuschpegel der Geräte. Elektrisch betriebene Geräte haben ein geringeres Gewicht und eine einfache Handhabung. Sie arbeiten recht leise, ihre Leistung ist jedoch recht gering.
Heizgebläse, die mit Gas betrieben werden, haben hingegen eine höhere Leistung. Sie sind einfacher im Transport, wobei allerdings der Brennstoff relativ teuer ist. Beim regelmäßigem Einsatz können beachtliche Kosten entstehen.
Geräte, die mit Diesel arbeiten sind sehr leistungsstark. Bereits innerhalb weniger Minuten beheizen sie selbst große Räume. Nachteilig ist das hohe Gewicht. Weiterhin sind sie recht sperrig.
Besonders ratsam sind Infrarot-Diesel-Heizkanonen. Sie sind sehr energiesparend bei hoher Heizleistung. Allerdings ist der Anschaffungspreis recht hoch.
Andere Produkte:
Fazit
Dank einer Heizkanone lässt sich jeder Raum effizient und einfach erwärmen. Gerne werden Heizkanonen auch für Außenbereiche, wie etwa in der Gastronomie, eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Heizkanonen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden können. In Abhängigkeit Ihres individuellen Verwendungszweckes sollten Sie sich daher vor dem Kauf über geeignete Modelle informieren und gegebenenfalls eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen. Heizkanonen sind vielseitig einsetzbar und sehr wirkungsvoll. Damit sind sie insgesamt auch ihr Geld wert.