Wärme wird überall benötigt. Vor allem dann, wenn der Winter vor der Haustüre steht. Mittlerweile stehen den Betroffenen die unterschiedlichsten Modelle zur Verfügung. Wer sich jedoch auf der Baustelle befindet, muss auf andere Geräte zurückgreifen. Eine beliebte Variante ist dabei der sogenannte Bauheizer. Er schafft für ausreichend Wärme bei jedem Arbeitsplatz. Sei es im Innen- oder Außenbereich. Doch was genau kann das Gerät leisten und worauf müssen die Betroffenen beim Kauf achten? All diese Fragen sowie eine detaillierte Gegenüberstellung der Pros und Kontras zeig der folgende Artikel.
Wissenswertes zum Thema Baustellen Heizlüfter
Was ist ein Bauheizer?
Zunächst einmal muss die Frage beantwortet werden, was genau hinter dem Typ Heizer steckt. Kurz und knapp handelt es sich dabei um ein Heizgerät, welches die Luft in einem Raum erwärmt. Dank der Erwärmung der Luft wird damit die Verdunstung beschleunigt. Doch zur gleichen Zeit kann die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Allerdings reicht das Ganze nicht für eine Trocknung nach dem Wasserschaden aus. Dafür braucht es speziellere Modelle.
Außerdem sind die Heizgeräte erhältlich in unterschiedlichen Wirkungsgraden. Das hängt ganz vom Energieträger und den Betriebskosten ab. Noch nicht angesprochen wurde die Zielgruppe, für die der Heizer interessant sein könnte. Dazu gehören zum Beispiel:
- Elektriker
- Klempner
- Bauarbeiter
- HLK-Techniker
Wer stellt den Bauheizer her?
Auf der Suche nach einem passenden Produkt steht und fällt alles mit dem richtigen Hersteller. Der Heizer sollte bei Möglichkeit so zuverlässig wie möglich sein. Genau ab dann stellt sich die Frage: Welche Namen kommen infrage und sind zu empfehlen? Speziell bei diesem Thema werden empfohlen:
- DINGLER
- Haberkorn
- Trotec
- dalap
- AGT
Welche Arten vom Bauheizer gibt es?
Wesentlich interessanter geht es bei der Frage nach den verschiedenen Modellen zu. Bauheizer können nämlich unterschiedlich angetrieben werden. Insbesondere in Baustellen oder Neubauten kommen sie häufig zum Einsatz. Dabei werden unterschieden zwischen:
- elektrisches Heizgerät
- benzinbetriebenes Heizgerät
- Gasheizer
Die Bezeichnungen verraten im Grunde genommen schon, wie die einzelnen Produkte funktionieren. Je nach Umfeld, Kosten und Arbeitsweise kann sich ein anderes Modell besser empfehlen. Ziemlich beliebt sind aktuell elektrische Heizer. Von klein bis groß lässt sich so gut wie alles damit erledigen und wärmen. Des Weiteren spielt die Stromquelle eine wichtige Rolle, welche in den meisten Fällen gegeben ist.
Wo kann man den Bauheizer kaufen?
Gekauft werden kann der Heizer an allen erdenklichen Orten. Zunächst einmal ist es wichtig sich für ein passendes Modell zu entscheiden. Danach kann man die Angebote miteinander vergleichen. Möglich wäre dabei der Besuch eines Fachgeschäfts vor Ort sowie der Erwerb im Internet. Beide bieten ihre eigenen Vorteile.
Wofür werden Bauheizer verwendet?
Der Sinn und Zweck der Heizer besteht darin Mitarbeitern draußen sowie drinnen ein angenehmes Raumklima zu bieten. Keiner arbeitet gerne bei Minusgraden. Deswegen kommen Heizer überwiegend bei Baustellen oder Arbeiten an Häusern zum Einsatz. Sie können aber genauso Zuhause in der Werkstatt genutzt werden.
Was ist bei dem Kauf von einem Bauheizer zu beachten?
Die meisten Fehler beim Kauf eines Bauheizers werden bereits vor dem Kauf begangen. Insbesondere Neulinge werden auf große Hürden stoßen, sofern sie sich nicht ausreichend über das jeweilige Modell informieren. Um das zu vermeiden, kann die Auflistung der folgende Checkliste beim Kauf unter die Arme greifen. Grundsätzlich kommt es an auf:
- Leistung
- Bauweise
- Antrieb
- Größe
- Zusatzfunktionen
- Kosten
Vor- und Nachteile von einem Bauheizer?
Vor dem Kauf lohnt es sich näher mit den Vorteilen des Heizers zu beschäftigen. Selbes gilt jedoch für die potenziellen Nachteile. Eine gute Übersicht dazu soll die folgende Gegenüberstellung geben:
Vorteile
- einfache Nutzung
- unterschiedliche Antriebsarten
- viel Leistung
- mobil nutzbar
Nachteile
- Anschaffung
- Kosten für Sprit / co.
Andere Produkte:
Fazit
Wer draußen an der kalten Luft arbeitet oder im Winter in Innenräumen sein Handwerk ausüben muss, der möchte gerne ein angenehmes Raumklima. Bloße Handschuhe oder eine Mütze reichen in den seltensten Fällen aus. Wesentlich besser wäre ein Bauheizer, der in unterschiedlichen Modellen kommt.
Von Benzin, Elektro bis hin zu Gasvarianten gibt es alles. Letztendlich wird empfohlen die verschiedenen Angebote der Hersteller miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise kann nichts daneben gehen. Beim Bauheizer Kauf werden Dinge wie Fläche, Leistung und Antrieb interessant. Unter Berücksichtigung sollte dann keinem mehr kalt werden.